Die Wall Street setzt ihren Rekordlauf fort, angetrieben von Zinsoptimismus, während der DAX Mühe hat, gleichzuziehen. Die US-Aktienindizes erreichen neue Höchststände, unterstützt durch die Zinsfantasie und die Hoffnung auf weitere geldpolitische Lockerungen.
Die Entwicklung an den Börsen zeigt, dass die Wall Street weiterhin im Aufwärtstrend liegt, während der DAX Schwierigkeiten hat, diesem Tempo zu folgen. Die zunehmende Zinsfantasie und die Erwartungen an geldpolitische Maßnahmen treiben die US-Aktienmärkte auf neue Bestmarken. Nicht nur Dow Jones und S&P 500, auch der Nasdaq befindet sich im Höhenflug.
In Bezug auf die US-amerikanische Geldpolitik senkte die Bundesbank die Zinsen um 25 Basispunkte, was die positive Stimmung an den Märkten weiter unterstützt. Auf politischer Ebene plant US-Präsident Donald Trump ein Treffen mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping, was die Investoren ebenfalls verfolgen.
Unternehmen wie FedEx, Porsche AG und VW veröffentlichten Quartalsergebnisse und Prognosen, die teilweise unter den Erwartungen lagen. Belastungen sowie geopolitische Unsicherheiten beeinflussen die Geschäftsentscheidungen und prognostizierten Gewinne der Firmen.
Des Weiteren senkte die Ratingagentur DBRS die Kreditwürdigkeit Frankreichs, was Auswirkungen auf den Euro-Dollar-Kurs hat. Interessante Unternehmensnachrichten bieten die Partnerschaft zwischen Daimler Truck und General Dynamics Land Systems sowie die veränderten Prognosen bei Continental und Ströer.
Zusätzlich wurden spanische Immobilienplattformen von Scout24 übernommen, was die Stärkung des Immobilienmarktes verdeutlicht. Die aktuellen Entwicklungen an den Börsen werden weiterhin von politischen und wirtschaftlichen Ereignissen weltweit beeinflusst und spiegeln die globalen Trends wider.

