Präsident Trumps Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook hat an den internationalen Finanzmärkten für Unruhe gesorgt und weltweit Auswirkungen gezeigt. Die Ankündigung löste einen Machtkampf um die Besetzung der US-Notenbank Federal Reserve aus, der die Märkte in Bewegung brachte.
Trumps Entscheidung, Cook aufgrund angeblicher falscher Angaben in Hypothekenverträgen zu entlassen, stellte die Finanzwelt vor eine unerwartete Herausforderung. Cook ihrerseits bestreitet die Gründe für ihre Entlassung und kämpft um ihren Posten, während die Unsicherheit an den Märkten spürbar ist. Der DAX reagierte mit erwarteten Abschwächungen und auch die Aktienmärkte zeigten Bremsspuren.
Die Nachricht von Cooks Entlassung führte zu Verlusten an den Börsen in Asien, wobei der japanische Aktienmarkt besonders unter der Aufwertung des Yen nach Trumps Ankündigung litt. Diese Reaktionen verdeutlichen, wie rasch politische Entscheidungen die Finanzmärkte beeinflussen können. Der Machtkampf um die Besetzung der Federal Reserve unterstreicht die Bedeutung personeller Veränderungen in wichtigen Finanzinstitutionen und zeigt, wie eng Politik und Wirtschaft miteinander verbunden sind.