Die Technik des autonomen Fahrens entwickelt sich dank künstlicher Intelligenz rasant weiter, obwohl noch Standards fehlen. Eine Prognose der Allianz deutet auf einen möglichen Rückgang von Verkehrsunfällen durch autonomes Fahren hin. Diskussionen um die verschiedenen Stufen des autonomen Fahrens, insbesondere Level 3 und Level 4, prägen die Branche.
Notbremsassistenten haben bereits gezeigt, dass sie Auffahrunfälle um durchschnittlich 30% reduzieren können. Die Forderung nach obligatorischer Implementierung von Notbremsassistenten auch im Heckbereich wird laut. Seit 2022 regelt eine EU-Durchführungsverordnung die Anforderungen an Fahrzeuge im Level 4.
Die Allianz drängt auf ein einheitliches Zulassungsmodell für autonome Fahrzeuge in der EU, um die Einführung zu erleichtern. Obwohl optimistische Prognosen die Sicherheit des autonomen Fahrens betonen, bestehen weiterhin Vorbehalte in der Öffentlichkeit aufgrund fehlenden Vertrauens in die Technologie und der noch ausstehenden Standardisierung.
Auch interessant:

