Die Schriftstellerin Dorothee Elmiger wurde mit ihrem Werk ‚Die Holländerinnen‘ als Gewinnerin des Deutschen Buchpreises ausgezeichnet. Trotz anfänglicher Herausforderungen beim Schreibprozess gelang es ihr, ein faszinierendes Werk zu schaffen, das die Jury und Leserschaft gleichermaßen überzeugte.
Der Roman ‚Die Holländerinnen‘ entführt die Leser in ein monströses Theaterprojekt tief im südamerikanischen Urwald. Die Jury würdigte Elmigers Schreibstil als distanziert und dennoch fesselnd, was das Werk besonders einzigartig macht.
Während der Entstehung des Buches konfrontierte sich die Autorin intensiv mit den Themen Gewalt, Beherrschung und Dominanz. Diese Auseinandersetzung führte beinahe dazu, dass sie das Schreiben des Buches aufgab, was ihren Sieg beim Deutschen Buchpreis umso bemerkenswerter macht.
Der Deutsche Buchpreis, der mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert ist, würdigt somit nicht nur Elmigers künstlerische Leistung, sondern auch ihren persönlichen Durchbruch und die Überwindung innerer Hürden.
Dorothee Elmigers Erfolg beim Deutschen Buchpreis verdeutlicht, wie künstlerische Meisterwerke oft aus persönlichen Herausforderungen und existenziellen Zweifeln heraus entstehen. ‚Die Holländerinnen‘ thematisiert auf eindringliche Weise die dunkelsten Abgründe der menschlichen Natur und erhält dadurch verdientermassen den renommierten Literaturpreis.
Auch interessant:
- Neuveröffentlichung von José Rizals Romanen zur Buchmesse in Frankfurt und Gedenken in Wilhelmsfeld
- Hollywood-Legende Diane Keaton stirbt im Alter von 79 Jahren: Ein Rückblick auf ihr beeindruckendes Leben und ihre unvergesslichen Rollen
- Der trostlose Blick des Literaturnobelpreisträgers 2025: László Krasznahorkais düstere Welten in Ungarn, Asien und Deutschland

