Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch von über 4.000 Dollar pro Feinunze erreicht, was einem Anstieg um 53% seit dem Jahr 2024 entspricht. Diese bemerkenswerte Entwicklung wird maßgeblich von politischen Unsicherheiten und geopolitischen Risiken angetrieben.
Die steigende Nachfrage nach Gold inmitten politischer Krisen und Verschuldungsproblemen in den USA ist ein wesentlicher Faktor für den aktuellen Preisanstieg. Investoren betrachten Gold zunehmend als einen ’sicheren Hafen‘ in Zeiten der Unsicherheit, was die Attraktivität des Edelmetalls weiter steigert.
Neben den internen politischen Entwicklungen beeinflussen auch externe Faktoren wie die Erwartungen an Staatsanleihenverkäufe und Zinssenkungen den Goldpreis. Darüber hinaus diversifizieren andere Notenbanken ihre Reserven durch den Kauf von Gold, was zusätzlich die Nachfrage und somit den Preis ankurbelt.
Experten prognostizieren weitere Preissteigerungen angesichts anhaltender geopolitischer Spannungen und einer zunehmenden Verschuldung. Banken erhöhen ihre Preisprognosen, warnen jedoch vor möglichen Gewinnmitnahmen aufgrund des aktuellen überkauften Zustands des Marktes.
Auch interessant:
- Kabinettsbeschluss verlängert Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierfirmen auf zehn Jahre
- Wie Sie mit einem gut durchdachten Depot Ihren Lebensstandard im Alter sichern können
- Jahresendrally im DAX: US-Zinsspekulationen und positive Konjunkturdaten beflügeln Aktienmarkt

