Das Bundesamt für Verfassungsschutz feiert seinen 75. Jahrestag und wirft einen Blick auf seine Organisation, Befugnisse und die aktuellen Herausforderungen. Mit Dienstsitzen in Köln und Berlin-Treptow sowie rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt das Amt zu den bedeutendsten Sicherheitsinstitutionen in Deutschland. Obwohl der Verfassungsschutz Informationen sammelt und analysiert, besitzt er keine exekutiven Kompetenzen.
Unter der Leitung des neuen Präsidenten Sinan Selen, einem erfahrenen Sicherheitsexperten, sieht sich der Verfassungsschutz vielfältigen Aufgaben wie der Terrorismusbekämpfung, Spionageabwehr, Cybersecurity und der Überwachung extremistischer Gruppierungen gegenüber. In einem Netz von insgesamt 19 Nachrichtendiensten in Deutschland, darunter auch der Auslandsnachrichtendienst BND, spielt der Verfassungsschutz eine zentrale Rolle für die Sicherheit des Landes.
Die Herausforderungen für den Verfassungsschutz sind vielfältig und anspruchsvoll. Neben der Bedrohung durch Terrorismus, Spionageaktivitäten und Cyberattacken gilt es, extremistische Strömungen und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu bewerten. Die internationale Zusammenarbeit und die kontinuierliche Sicherung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen im Fokus, um auch zukünftig die Sicherheit und Stabilität in Deutschland zu gewährleisten.

