Der Designer Gustaf Westman hat in Zusammenarbeit mit IKEA eine preiswerte und streng limitierte Kollektion entworfen, die insbesondere bei jungen Menschen großen Anklang findet. Seine bunten, schrillen und witzigen Designs sprechen eine junge Zielgruppe an und wurden bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart in den sozialen Medien gefeiert. Im Vergleich zu ähnlichen Designerprodukten sind Westmans Objekte erschwinglich, wodurch sie auch für ein breiteres Publikum attraktiv sind.
Um eine gewisse Exklusivität zu erzeugen, hat IKEA die Stückmengen pro Kunde begrenzt, was die Nachfrage zusätzlich anheizte. Westman selbst betont die spannende Möglichkeit, seine Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Allerdings gibt es auch Kritik an der praktischen Nutzbarkeit und Nachhaltigkeit einiger Designelemente in der Kollektion.
Die Kooperation zwischen IKEA und prominenten Designern wie Westman dient nicht nur der Stärkung des Unternehmensimages, sondern auch der Ansprache eines breiten Publikums. Die künstliche Verknappung der Produkte soll ein Gefühl von Exklusivität vermitteln, selbst bei erschwinglichen Preisen. Die Frage nach dem Wert der originalen Westman-Objekte im Vergleich zur Massenware bei IKEA bleibt jedoch offen.

