Die Stiftungslandschaft in Deutschland verzeichnet ein Rekordhoch an Stiftungen, wobei viele kleinere Organisationen mit finanziellen Herausforderungen zu kämpfen haben. Mit einem Startkapital von weniger als einer Million Euro beginnen 80% der Stiftungen, die an eine konservative Vermögensverwaltung gebunden sind, um Vermögensverluste zu vermeiden. Das Gesamtvermögen der Stiftungen in Deutschland beläuft sich auf mindestens 110 Milliarden Euro. In jüngster Zeit hat die Große Koalition neue Regelungen im Stiftungsrecht eingeführt, die auch Kritik an der traditionellen Finanzierungsstrategie und Vermögensverwaltung hervorgerufen haben. Insbesondere die Verwendung von Geld als Anlageform für Stiftungen und die Diskussion über alternative Anlageformen stehen im Fokus. Zudem wurden neue Möglichkeiten zur Auflösung von Stiftungen unter strengen Voraussetzungen geschaffen. Die Debatte über die Transparenz und Kontrolle im Stiftungssektor gewinnt an Bedeutung, während gleichzeitig die Kritik an der Inaktivität und Finanzierungsschwierigkeiten kleiner Stiftungen zunimmt.
Auch interessant:
- Donald Trump: Selbsternannter ‚Krypto-Präsident‘ oder ethisch fragwürdiger Geschäftsmann? Die dubiosen Investitionen und Deals des US-Präsidenten unter der Lupe
- US-Notenbankchef Powell’s Rede in Jackson Hole sorgt für Spannung an den Börsen
- Städte und Gemeinden verzeichnen vor Reform Anstieg der Grundsteuereinnahmen für 2024